Person steht unter einer World-Cleanup-Day-Flagge
World Cleanup Day 2023 (Quellenverweis: Let’s Do It! Germany e.V./WCD2023/LDIW_Flag)
Meldung vom 11. September 2023

World Cleanup Day am 16. September

Das ganze Jahr über sind Mitarbeiter des Abfallwirtschaftsbetriebs im Landkreis unterwegs, um Wilden Müll in Feld, Wald und Flur einzusammeln. Viele Gegenstände, die teils an schwer zugänglichen Orten mühevoll gesammelt werden, könnten kostenlos auf den Wertstoffsammelstellen abgegeben werden. Daher ist es auch nicht nachvollziehbar, warum diese Gegenstände mit großem Aufwand über unwegsames Gelände transportiert und unzulässig entsorgt werden. Um den Bürgerinnen und Bürgern hier eine Hilfestellung zu geben, befinden sich auf der Website des AWB www.awb-gp.de und der AWB-App zahlreiche Infos zu den verschiedenen Entsorgungsmöglichkeiten im Landkreis. Fragen hierzu beantworten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des AWB auch gerne per E-Mail entsorgung@awb-gp.de oder telefonisch unter 07161 202-8888.
Panoramabild Göppingen mit AWB-Gebäude
Abfallwirtschaftsbetrieb (Foto. Tobias Fröhner)
Meldung vom 31. August 2023

Neuer Internetauftritt des Abfallwirtschaftsbetriebs

Die Homepage des Abfallwirtschaftsbetriebs wurde in den vergangenen Jahren intensiv besucht. Neben der AWB-App ist sie ein wichtiges Medium für die Bürgerinnen und Bürger, um sich über Abfuhrtermine, Entsorgungsmöglichkeiten und andere abfallwirtschaftliche Themen zu informieren. Der Internetauftritt ist allerdings in die Jahre gekommen, Datenschutz und Barrierefreiheit erforderten technische Nachbesserungen, aber auch das Design entsprach nicht mehr dem aktuellen Styleguide.
Deshalb wurde der Internetauftritt der Abfallwirtschaft überarbeitet. Klar strukturiert, übersichtlich und für die Nutzung per Smartphone optimiert, so sind alle Abfallthemen ab sofort auf der neuen Website unter www.awb-gp.de dargestellt.

Container voller Äpfel
Fallobst-Container auf dem Grüngutplatz (Foto: AWB)
Meldung vom 10. August 2023

Entsorgung von Fallobst

Wer Obst selbst anbaut oder sogar eine Streuobstwiese besitzt, kennt das Problem überreifer oder wurmstichiger Früchte, die herunterfallen und nicht mehr verwertet werden können. Diese locken Wespen an und führen im schlimmsten Fall zu unerwünschten Bodenpilzen. Also muss das Obst anderweitig entsorgt werden. Der AWB nimmt deswegen seit vielen Jahren Fallobst auf seinen Grüngutplätzen an. Um Geruchsbelästigungen vorzubeugen und auch größere Mengen annehmen zu können, sammelt der AWB das Fallobst auf seinen Plätzen ab kommender Woche wieder getrennt vom übrigen Grüngut in Containern. Diese werden zeitnah zu lokalen Landwirten mit Biogasanlagen transportiert. Dort wird das Fallobst mit anderen Pflanzenabfällen gemischt und daraus regenerative Energie gewonnen.
Schrottcontainer mit Schild "Metalle"
Schrottcontainer (Foto: Giacinto Carlucci)
Meldung vom 20. Juli 2023

Wertstoffhof Wäschenbeuren zieht um

Der Wertstoffhof in Wäschenbeuren öffnet am Samstag, den 22.07.2023, zum letzten Mal seine Tore in der Talstraße beim Edeka-Markt. Anschließend findet der Umzug zum neuen Standort in der Straße Hinter dem Hag statt. Größere Platzverhältnisse und eine separate Ein- und Ausfahrt machen den Besuch für die Bürgerinnen und Bürger auf dem neuen Wertstoffhof komfortabler. Ab dem 28.07.2023 können dort zu den gewohnten Öffnungszeiten Wertstoffe und Kleinmengen Bauschutt angeliefert werden.

Eingangsbereich des Abfallwirtschaftsbetriebs
Abfallwirtschaftsbetrieb Göppingen (Foto: Tobias Fröhner)
Meldung vom 14. Juli 2023

Individuelle Passwortvergabe bei den Online-Bürgerdiensten des AWB

Bisher wurden die Zugangsdaten für die Bürgerdienste des AWB auf dem jeweils aktuellen Gebührenbescheid aufgedruckt. Das Festlegen eines eigenen Zugangscodes war nicht möglich. Dies entspricht nicht mehr den aktuellen Regelungen des Datenschutzes. Mit dem 17. Juli 2023 wird die individuelle Passwortvergabe für die Online-Bürgerdienste eingeführt. Wer sich nach diesem Termin in den Bürgerdiensten unter www.myawb.de mit dem bisherigen Zugangscode des aktuellen Gebührenbescheides anmeldet, wird aufgefordert, einen eigenen persönlichen Zugangscode zu vergeben. Hierzu ist eine eigene E-Mail-Adresse zwingend erforderlich. Ohne gültige E-Mail-Adresse ist eine Nutzung der Bürgerdienste nicht mehr möglich. Dies dient der eigenen Sicherheit. Nach Eingabe des individuellen Zugangscodes und der E-Mail-Adresse wird an diese eine E‑Mail versandt. Die E-Mail-Adresse muss durch den Aufruf des enthaltenen Links bestätigt (verifiziert) werden. Erst dann ist der neue Zugangscode festgelegt.Eine spätere Änderung der E-Mail-Adresse oder des Zugangscodes ist innerhalb der Bürgerdienste jederzeit möglich.Wer zu einem späteren Zeitpunkt sein Passwort vergessen hat, kann dieses mit Hilfe der festgelegten E-Mail-Adresse wieder zurücksetzen. Diese Neuerung bietet die Gelegenheit, sich mit den Online-Bürgerdiensten des Abfallwirtschaftsbetriebes des Landkreises Göppingen vertraut zu machen.

Person leert Grüngut aus einer Gartenbag auf einen Haufen Blätter und Zweige auf einem Grüngutplatz.
Anlieferung auf dem Grüngutplatz (Foto: Giacinto Carlucci)
Meldung vom 03. Juli 2023

Grüngutplatz öffnet wieder

Die Aufräumarbeiten auf dem Grüngutplatz in Rechberghausen sind in vollem Gange. Dennoch wird der Betrieb ab Mittwoch, den 05.07.2023, wieder aufgenommen. Im Annahmebereich kann es zu Einschränkungen kommen.

Eimer mit Bioabfall-Aufkleber, Biobeutel und Vorsortiergefäß stehen zur Sammlung bereit.
Bioabfall (Foto: Tobias Fröhner)
Meldung vom 29. Juni 2023

Auftragnehmerwechsel bei der Bioabfallsammlung zum 01.07.2023

Zum 01.07.2023 übernimmt die Firma ETG die Sammlung und Verwertung der Bioabfälle aus dem Landkreis Göppingen. Da die Firma Heilemann als Subunternehmer bis Ende des Jahres 2023 wie gewohnt weiterfährt, wird es vorerst für die Bürgerinnen und Bürger keine Änderungen bei der Abfuhr geben. Ab dem 01.01.2024 kann es aufgrund der gestiegenen Mengen dann allerdings zu größeren Umstellungen, insbesondere bei den Abfuhrtagen, kommen. Hierüber wird der AWB zu gegebener Zeit informieren. Gegenüber dem Vorjahr konnte die Menge noch weiter gesteigert werden. Aktuell werden monatlich im Schnitt ca. 1.000 Tonnen Bioabfall gesammelt.

zwei Koffer auf und vor denen Bücher, Minimülltonnen, -fahrzeuge stehen
Lernkoffer des AWB (Foto: AWB)
Meldung vom 30. März 2023

AWB-Lernkoffer für Kindergärten und Grundschulen

Der Abfallwirtschaftsbetrieb bietet ab sofort Lernkoffer rund um das Thema Abfall sowohl für Kindergärten als auch für Schulen zum Ausleihen an. Der Kita-Lernkoffer richtet sich insbesondere an Kita-Kinder, kann aber auch in Förderschulen oder in der ersten oder zweiten Klasse eingesetzt werden. Darin enthalten sind unter anderem Bilder- und Sachbücher, Puzzles, Bildmaterial zum Erarbeiten von Stoffkreisläufen sowie der Kuschel-Kompostwurm Lombi® und seine Freundin Baktinchen®, die Bioabfälle „fressen“.Der Schul-Lernkoffer ist vorrangig für Schülerinnen und Schüler der dritten und vierten Klasse konzipiert, je nach Lernniveau eignet er sich aber ebenso für Schulklassen älterer Jahrgänge und anderer Schulformen. Er beinhaltet Materialien für das selbstorganisierte Lernen an 12 Stationen, wie zum Beispiel Abfallbeispiele, Mini-Abfalltonnen, Rohstoffe und Recyclingprodukte sowie Bildmaterialien zum Erarbeiten von Stoffkreisläufen.