Was gehört zum Altpapier?
- Zeitungen, Illustrierte, Kataloge, Prospekte
- Schreibblöcke, Schulhefte, Bücher, Schreibpapier, Büroaltpapier, Briefumschläge
- Papiertragetaschen
- Papiertüten (z.B. von Mehl oder Zucker), Papierschachteln (z.B. von Cornflakes) und sonstige Papierverpackungen ohne Verunreinigungen
- Kartons, Pappschachteln, Wellpappe und Packpapier
- Eierkartons, Papierrollen (von Klopapier und Küchenkrepp), Pizzakartons ohne Speisereste
Nicht zum Altpapier gehören:
- Kohlepapiere, Durchschlagpapiere, Tapeten, Fotos
- Thermopapiere, wie z.B. Kassenbons und Automatenbelege
- Haushaltspapiere, wie z.B. Servietten
- Hygienepapiere, wie z.B. Papierhandtücher, Papiertaschentücher
- sonstiges stark verschmutztes Papier
Entsorgung über die Restmülltonne
- Verbundverpackungen wie Blister, Saft- und Milchtüten
Entsorgung über den Gelben Sack
- sonstige Verbundstoffe
Entsorgung über die Restmülltonne
Entsorgungswege
- Vereinssammlungen
- Wertstoffhöfe und Wertstoffzentren
- Papiertonne für Haushalte: Die blaue Tonne ist ein Angebot der Firma Fetzer.
Wichtige Hinweise zu den Vereinssammlungen
- Die örtlichen Vereine sammeln samstags (ab 8 Uhr) und vereinzelt freitags Papier und Kartonagen.
- Die Termine und Orte werden in der Presse bekannt gegeben.
- Die Sammeltermine der Vereine, die einen Kooperationsvertrag mit dem AWB geschlossen haben, sind im Abfall ABC abgedruckt und können als pdf-Datei heruntergeladen werden. Kurzfristige Terminänderungen sind möglich.
Die Sammeltermine der Vereine, die mit der Firma Fetzer zusammenarbeiten, erfragen Sie bitte direkt bei der Firma Fetzer, Telefon 07161 98250-0. - Das Papier sollte zum Schutz vor Wind sicher verpackt sein.
- Die bereitgestellten Pakete und Bündel sollten nicht zu schwer sein.
Abfuhrtermine Blaue Tonne
Papierverbrauch reduzieren - Abfall vermeiden!
- Aufkleber "Bitte keine Werbung" gibt es beim AWB.
- Doppelseitig kopieren und drucken spart Papier.
- Verwendung von Schreib- und Haushaltspapier aus 100 % Altpapier schont Wälder.